Deutsche Übersetzung: Konstruktionsdetails für Redi-Rock-Stützwände
Konstruktionsdetails für Stützwände sind entscheidend, um das Design und die Ausführbarkeit typischer Stützmauerszenarien zu verstehen. Diese herunterladbaren Konstruktionsdetails eignen sich perfekt zur Ergänzung Ihres Planpakets. Nachstehend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen:
- Kann ich einen Zaun oben auf einer Stützmauer anbringen?
- Kann eine Redi-Rock-Wand für den Hochwasserschutz wasserdicht gemacht werden?
- Ist es möglich, ein Rohr durch eine Stützmauer zu verlegen?
Konstruktionsdetails für Schwergewichtsstützwände: Massive Blöcke, 1030 mm Hohlblocksteine und XL-Blöcke
Wie hoch kann eine Schwergewichtsstützwand gebaut werden? Welche Versatzoptionen gibt es im Redi-Rock-System? Wie viel Einbindung ist für eine Redi-Rock-Stützwand erforderlich?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in dieser Sammlung von Konstruktionsdetails für Schwergewichtswände.
Schnitt durch Wand mit massiven Blöcken PDF | DWG
Schnitt mit 41-Zoll-Hohlblockstein PDF | DWG
Schnitt durch Wand mit großer Neigung PDF | DWG
Schnitt durch XL-Wand PDF | DWG
Wechselpflanzgefäß und 5° geneigte Wand PDF | DWG
Blockversatz-Optionen – 5° Neigung PDF | DWG
Blockversatz-Optionen – große Neigung PDF | DWG
Typischer Plan und Profil einer Schwergewichtswand PDF | DWG
Konstruktionsdetails für MSE-Stützwände (Mechanisch Bewehrte Erde): Positive Connection und Verankerung
Wie wird das Geogitter bei MSE-Wänden mit Redi-Rock-Blöcken verbunden? Wie funktioniert das Redi-Rock-PC-System? Wie lässt sich Redi-Rock mit Bodenankern integrieren? Diese Konstruktionsdetails für MSE-Stützwände helfen Ihnen dabei, die Planung und den Bau solcher Wände für Ihr nächstes Projekt zu visualisieren.
Konstruktionsdetails für hybride / kombinierte Stützwände: Kombination aus Schwerkraft-, MSE- und Ortbetonelementen
Können MSE-Wände und Schwergewichtsblöcke in einer einzigen Wand kombiniert werden? Kann mit Redi-Rock ein wasserdichter Wandaufbau für den Hochwasserschutz realisiert werden?
Diese Konstruktionsdetails für hybride Stützwände beantworten häufige Fragen zur Planung und Ausführung solcher Konstruktionen.
Konstruktionsdetails für freistehende Wände: Massive und Hohlblocksteine
Was ist der Unterschied zwischen freistehenden Redi-Rock-Blöcken und Stützwandblöcken? Wie lässt sich eine freistehende Wand mit einer Stützwand kombinieren? Kann ein Schild in eine Redi-Rock-Wand integriert werden?
Hier finden Sie Konstruktionsdetails, die Antworten auf diese und weitere häufige Fragen zu freistehenden Wänden liefern.
Mauerabschluss mit Zaunbefestigung – R-Anker-Option (F-HC) PDF | DWG
Mauerabschluss ohne Zaunbefestigung – R-Anker-Option (F-HC) PDF | DWG
Verbindungsoptionen für Zaun oder Fußgängerschutzgeländer PDF | DWG
Mechanischer Schutz: J-Bolzen-Verbindung PDF | DWG
Freistehende Blöcke mit Abschlusskappe am Wandkopf PDF | DWG
Freistehender Abschlussbalken am Wandkopf PDF | DWG
Schnitt durch Hochwasserschutzwand (F-HC) PDF | DWG
Wasserabdichtungsoptionen für Hochwasserschutzwand (F-HC) PDF | DWG
Freistehende Wände mit Säulen und Beschilderung PDF | DWG
Können Redi-Rock-Stützwände als Ufermauern eingesetzt werden?
Lässt sich mit modularen Fertigteilblöcken eine wasserdichte Hochwasserschutzwand bauen?
Diese Konstruktionsdetails für Wasseranwendungen zeigen Ihnen die Best Practices für die Planung und den Bau von Stützwänden im Wasserbereich
Stirn- und Flügelmauern für vorgefertigte Bogenkonstruktionen PDF | DWG
Schnitt durch Hochwasserschutzwand (F-HC) PDF | DWG
Wasserabdichtungsoptionen für Hochwasserschutzwand (F-HC) PDF | DWG
Testbericht des konzeptuellen Prototyps einer Hochwasserschutzwand PDF
Detailschicht einer Schwerkraft-Ufermauer – Standardversatz PDF | DWG
Detailschicht einer Schwerkraft-Ufermauer – Großer Versatz PDF | DWG
Detailschicht einer Schwerkraft-Ufermauer – Spundwand mit Auskolkungsschutz PDF | DWG
Radialanschluss der Schwerkraft-Ufermauer an das Bachufer PDF | DWG
Konstruktionsdetails für Fundamente und Entwässerung bei Stützwänden
Wie wird das Fundament oder die Ausgleichsschicht für eine Redi-Rock-Stützwand geplant und eingebaut? Ist eine Entwässerung hinter einer Redi-Rock-Wand erforderlich?
Greifen Sie hier auf die Konstruktionsdetails für Fundament und Entwässerung zu, um sicherzustellen, dass Ihr nächstes Projekt fachgerecht geplant und ausgeführt wird.
Entwässerungsoptionen für MSE-Wände PDF | DWG
Stein-Kamin-Drainage für MSE-Wand PDF | DWG
Typische Entwässerungsdetails – Gravity XL PDF | DWG
Isometrische Ansicht – Typische Entwässerung bei Gravity XL PDF | DWG
Optionen für Ausgleichsschichten PDF | DWG
Betonierte Ausgleichsschicht PDF | DWG
Ablaufoptionen / Entwässerungsöffnungen (Weep Holes) PDF | DWG
Details zu abgestuften Fundamenten (Treppenfundament) PDF | DWG
Abschlüsse und Schutzelemente an der Wandkrone von Stützwänden
Welche Möglichkeiten gibt es für den oberen Abschluss einer Stützwand? Kann oben an einer Redi-Rock-Stützwand ein Zaun oder Handlauf befestigt werden? Kann am oberen Rand der Wand eine Fahrzeugbarriere installiert werden? Wie werden Höhenunterschiede am Wandkopf ausgeglichen?
Diese Konstruktionsdetails zu Wandabschlüssen und Schutzeinrichtungen helfen Ihnen dabei, die Umsetzung solcher häufigen Details mit Redi-Rock zu planen.
Verbindungsoptionen für Zaun oder Fußgängerschutzgeländer PDF | DWG
Standorte für Zaun- oder Geländerbefestigungen PDF | DWG
Leitschienensystem mit Pfosten und Träger PDF | DWG
Mauerabschluss mit Zaunbefestigung – Freistehender Block (F-HC) PDF | DWG
Konzept für Parapet / Schutzbarriere (F-HC) PDF | DWG
F-HC Parapet/Barrier Concept PDF | DWG
Typischer Schnitt durch Schwergewichtswand mit F-HC-Abschluss PDF | DWG
Mauerabschluss für Ortbetonwand PDF | DWG
Freistehende Blöcke mit Abschlusskappe am Wandkopf [PDF]https://cdn.mediavalet.com/usil/asterbrands/r5XosLLV1USwVthAHT4vcA/INr5I_6pPkiZdWvyvtlKXA/Original/Freestanding-Blocks-With-Cap-At-Top-Of-Wall.pdf) | DWG
Freistehender Abschlussbalken am Wandkopf PDF | DWG
Verkehrsbarriere aus Ortbeton mit Momentplatte – Einbau in Gefälle PDF | DWG
Verkehrsbarriere aus Ortbeton mit Momentplatte – Ebenes Gelände PDF | DWG
Stufenoptionen am Wandkopf PDF | DWG
Konstruktionsdetails für Ecken und Kurven von Stützwänden
Wie werden Ecken mit dem Redi-Rock-System gebaut? Welcher Radius kann mit Redi-Rock erreicht werden? Kann eine Redi-Rock-Stützwand an eine andere Struktur anschließen, und wie werden dabei Versatzänderungen berücksichtigt?
Diese Konstruktionsdetails vermitteln Ihnen das nötige Wissen, um Ecken und Kurven bei Stützwänden einfach zu planen und umzusetzen.
90° Außenecke – Eckblock-Detail PDF | DWG
90° Außenecke – Beschnittener Noppenblock PDF | DWG
90° Außenecke – 60-Zoll-Block PDF | DWG
Optionen für 90°-Ecken PDF | DWG
Doppelte 90°-Außenecke – Kurzer Block PDF | DWG
Doppelte 90°-Innenecke PDF | DWG
90° Außenecke für Wände mit 9-Zoll-Versatz PDF | DWG
90° geneigte Ecke – flacher Abschluss PDF | DWG
90° vertikale Ecke – flacher Abschluss PDF | DWG
45° Außenecke – Radiale Lösung PDF | DWG
Radialer Kurvenverlauf – Gravity-Wand PDF | DWG
F-HC – Eckdetails für freistehende Hohlblockwand PDF | DWG
XL 52 Außenecke – Detail PDF | DWG
XL 72 Außenecke – Detail PDF | DWG
XL 96 Außenecke – Detail PDF | DWG
XL Innenecke – Stoßverbindung PDF | DWG
XL Innenecke – Verzahnte Blöcke PDF | DWG
PC – 45° Ecke – Radialverlauf PDF | DWG
PC – 90° Außenecke – Geogitter-Layout PDF | DWG
PC – 90° Innenecke – Geogitter-Layout PDF | DWG
PC – Geogitterverlegung bei konkaven Kurven PDF | DWG
PC – Geogitterverlegung bei konvexen Kurven PDF | DWG
Konstruktionsdetails für Übergänge bei Stützwänden
Wie funktioniert das Verbundmuster (Running Bond), wenn 36-Zoll hohe XL-Blöcke zusammen mit 18-Zoll-Blöcken in derselben Wand verwendet werden? Wie werden Wandabschnitte mit unterschiedlichen Neigungsoptionen verbunden – z. B. bei Treppen oder beim Anschluss an vertikale Bauwerke?
Diese Sammlung von Konstruktionsdetails für Übergänge behandelt die häufigsten Fragen zur Planung und Installation von Übergangsbereichen in Redi-Rock-Stützwänden.
Konstruktionsdetails für Rohre, Leitungen und Hindernisse in Stützwänden
Wie wird eine Stützwand geplant und gebaut, wenn sich ein großes Hindernis in der bewehrten Erdzone befindet? Ist es möglich, eine Rohrleitung durch eine Stützwand zu führen? Wie nah können Versorgungsleitungen hinter einer Wand verlaufen? Darf ein Gebäude oder ein Pool hinter einer Redi-Rock-Wand stehen?
Diese Konstruktionsdetails für Rohre, Versorgungsleitungen und Hindernisse helfen Ihnen, häufige Fragen zur Planung von Redi-Rock-Stützwänden zu beantworten.
Konstruktionsdetails für Säulen
Sind Säulen Teil des Redi-Rock-Systems? Können Redi-Rock-Säulen zur Integration von Beschilderung verwendet werden?
Hier finden Sie alle Konstruktionsdetails, die Sie benötigen, um Ihr nächstes Stützwandprojekt mit Redi-Rock-Säulen zu planen und umzusetzen.